Ein allgemeiner Integrationskurs besteht aus 700 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE), davon 600 UE Sprachkurs und 100 UE Orientierungskurs.
Der Sprachkurs ist der erste Teil des Integrationskurses. Das Ziel ist die Kompetenzstufe B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der Sprachkurs ist in 6 Module à 100 UE (insgesamt 600 UE) entsprechend den Kompetenzstufen A1, A2 und B1 unterteilt.
Im Sprachkurs werden Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit, Medien und Mediennutzung, Wohnen. Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. In diesem 7. Modul sprechen Sie über Politik und Rechtsordnung in Deutschland, Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Werte wie Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Der Sprachkurs schließt mit dem "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) ab.
Die Teilnahme ist jedem möglich, der von der Ausländerbehörde, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder dem Jobcenter eine Berechtigung oder Verpflichtung erhalten hat – sowie jedem, der Deutsch lernen möchte, sofern freie Kurskapazitäten zur Verfügung stehen.
Wer ALG I (max. € 946), ALG II, Sozialgeld bezieht oder aus anderen Gründen finanziell bedürftig ist, kann von den Kosten befreit werden. Um einen Antrag auf Kostenbefreiung beim BAMF zu stellen, braucht man eine Berechtigung oder Verpflichtung.
Wer einen Kostenbeitrag leisten muss, zahlt pro Modul (100 Unterrichtseinheiten) € 229.
Nach erfolgreichem Abschluss des Integrationskurses (DTZ + LiD bestanden) erhalten Berechtigte und Verpflichtete Teilnehmende (auf Antrag ans BAMF) 50% der Kostenbeiträge rückerstattet.
Wir beraten gerne beim Antrag auf Berechtigung und Kostenbefreiung.